Unsere Geschichte

2011 ins Leben gerufen unterstützt die HaydomFriends Stiftung die medizinische Versorgung der Kinder am HaydomLutheran Hospital in Tanzania. In den 60 ger Jahren erbaut, betreut das nunmehr 400 Betten Spital bis zu 2000 pädiatrische Patienten stationär jährlich. Dabei ist die medizinische Versorgung der Kleinsten oft durch mangelndes Fachpersonal sowie auch die begrenzten Ressourcen stark eingeschränkt.

Im Rahmen eines 2 jährigen klinischen Einsatzes auf der Kinder- und Säuglingsstation arbeitete Gründerin Dr. Theresa Harbauer eng mit dem Pflegepersonal zusammen. Dabei stieß man tagtäglich auf neue Herausforderungen und kämpfte mit limitierten Ressourcen. Gemeinsam mit den Schwestern vor Ort wurde ein Konzept erstellt um die medizinische Versorgung der Kinder auf Station zu optimieren und zu verbessern. Dazu gehören neben der fortlaufenden Aus-und Weiterbildung des pädiatrischen Personals auch die Aufstockung der Kinder – und Säuglingsstation mit wichtigem täglich genutztem Equipment.

Haydom Friends hat es sich zur Aufgabe gemacht die Kinderstation sowohl mit wichtigen Equipment zu versorgen wie gleichermassen auch das von Gründerin Dr. Theresa Harbauer ins Leben gerufene Spina Bifida und Hydrocephalus Projekt zu unterstützen. Dieses ermöglicht die chirurgische Versorgung der Kinder mit Spina Bifida und Hydrocephalus in Haydom und kümmert sich um die postoperative Nachsorge, die Unterrichtung der Eltern im Kontinenzmanagement wie auch die langfristige Anbindung der Familien an die Physiotherapie und die pädiatrischen Nachsorgen in Haydom.

Erste Reise nach Haydom

8.01.2009

Theresa verlässt ihr Zuhause als Kinderärztin, um den jüngsten Patienten in einer der ländlichsten und ärmsten Regionen Tansanias medizinische Hilfe und neue Hoffnung zu bringen, die sonst niemanden danach fragen können.

Ausrüstung für Afrika

7.09.2011

Ausrüstung für Afrika
Haydom Friends beginnt, Spenden für medizinische Geräte zu sammeln, um die Kapazität des Haydom-Lutheran Hospital zu verbessern.

Der Container trifft ein

1.04.2012

Der Container trifft ein
Nach einer langen Reise kommen die gespendeten medizinischen Geräte schließlich im Lutherischen Krankenhaus Haydom an. Ein Container im Wert von neuen Monitoren, Beatmungsgeräten und chirurgischer Ausrüstung findet in der pädiatrischen Abteilung ein neues Zuhause.

Erstes Elternseminar

13.07.2013

Erstes Elternseminar
Zum allerersten Mal findet im Lutheranischen Krankenhaus Haydom eine Nachsorgewoche für Familien und Kinder mit Spina Bifida und Hydrocephalus statt. Wir freuen uns, die ersten acht Kinder, die in Haydom operiert wurden, willkommen zu heißen. Gemeinsam wird im Kontinenzmanagement geschult und alle Kinder untersucht.

Crisis Situation in Haydom

13.01.2014

Crisis Situation in Haydom
… das Team kämpfte … es gab Widerstand … Es fehlte die Unterstützung und die fehlenden Mittel, Ärzte haben Haydom zur Weiterbildung verlassen. Dennoch kämpfte das verbliebene Team weiter und glaubte an den Erfolg des Programms und glaubte an die Kinder. Es ist ihnen gelungen, sich weiterhin um Kinder mit Behinderungen zu kümmern. Mit der Rückkehr von Haydoms Chirurg und einem weiteren Kinderarzt gewann das Programm wieder Kraft und zusätzliches Personal, um die Bedürfnisse der wachsenden Anzahl von Kindern zu erfüllen.

Erweiterung des Programms

11.04.2015

Erweiterung des Programms
Mit Dr. Nuwas als neuem Krankenhausdirektor in Haydom und zusammen mit der Unterstützung des Chirurgen Dr. Hayte und des Kinderarztes Dr. Joshua, die nach Haydom zurückgekehrt waren schlug das Spina Bifida- und Hydrocephalus-Projekt ein neues Kapitel auf und das Team erhielt die tatkräftige Unterstützung die es brauchte. Es erweiterte seine Kapazitäten deutlich, um die Versorgung einer größeren Anzahl von Patienten sicherzustellen. Und die Anzahl operierter und versorgter Kinder wuchs stetig!

Hilfe für Emanuel Sebastiano

2.07.2015

Hilfe für Emanuel Sebastiano
Haydom Friends sammelt Spenden für den 11-jährigen Emanuel Sebastiano aus dem Dorf Haydom. Der Junge leidet an einem lebensbedrohlichen Gehirntumor, der dringend entfernt werden muss. Die Eltern können sich die Behandlungskosten nicht leisten, aber Dank einer überwältigenden Spendenbereitschaft als Reaktion eines Notrufes durch Haydom-Friends kann Emanuel behandelt werden und überlebt.

Hydrocephalus-Klinik und Elternseminar

7.12.2015

Hydrocephalus-Klinik und Elternseminar
Für diese Elternwoche öffnet Lena Ward seine Türen für 35 Kinder mit Hydrocephalus und Spina Bifida. Das Haydom-Team Dr. Axwesso und Dr. Joshua (Kinderärzte), Hendry (Physiotherapeut), Dr. Hayte (Chirurg), Suleman (Anästhesist) sowie die Krankenschwestern Nuru und Sabrina. Zusammen mit Dr. Catherine (tansanische Kinderchirurgin) und ihrem Team vom New Seliani Hospital führen Theresa und das Team Untersuchungen der Kinder durch und halten Vorträge und unterrichten die Eltern im Kontinenzmanagement, während Dr. Catherine und Dr. Hayte unermüdlich Operationen für jedes Kind in Not durchführen.

ISMS-Mission in Mchukwi

27.05.2016

ISMS-Mission in Mchukwi
Theresa Harbauer begleitet Operation International auf einer Mission in einem abgelegenen Krankenhaus in Mchukwi im Süden Tansanias. Als Kinderärztin arbeitet sie mit dem Team zusammen, um einer Reihe von Patienten, die sonst keinen Zugang zu solchen Dienstleistungen hätten, die notwendige medizinische Ausrüstung sowie die chirurgische Versorgung zu bringen. In Mchukwi kann Theresa örtliche Ärzte darin schulen, lebensrettende Shunts einzusetzen, und versorgt die jüngsten Patienten, die manchmal nur wenige Tage alt sind.

Child-Help arbeitet mit Haydom Friends zusammen

19.04.2017

Child-Help arbeitet mit Haydom Friends zusammen
Mit Pierre Mertens, Vorsitzender von Child-Help International, gewinnt Haydom-Friends einen wichtigen Partner im Programm. Mit der Unterstützung von Child-Help erhält Haydom Shunts, Katheter und andere wichtige Materialien, die für die Fortsetzung des Kontinenzmanagements und der lebensrettenden Operationen für Kinder mit Spina Bifida und Hydrocephalus erforderlich ist.

Kontinenz- und Nachsorgewoche

12.05.2018

Kontinenz- und Nachsorgewoche
Eine weitere Kontinenz- und Nachsorgewoche für Kinder mit Spina Bifida und Hydrocephalus findet in Haydom statt. Theresa Harbauer reist mit Spezialisten aus Deutschland, einer Neurochirurgin, sowie einer Pädiaterin aus Belgien nach Haydom. Gemeinsam mit dem Team untersuchen sie die Kinder und kümmern sich um die lebenswichtige Nachsorge. Es entsteht das Projektvideo und ein erstes Lehrvideo für Eltern und Personal. Die Zahl der Kinder im Program ist auf jetzt 40 angestiegen.

Einsteigerkurs im Ultraschall

16.11.2018

Einsteigerkurs im Ultraschall
Dr. Theresa Harbauer reist nach Dar es Salaam um Krankenschwestern und Ärzte aus Tansania, Kenia und Uganda im Kontinenzmanagement und dem Umgang mit Kindern mit Spina Bifida und Hydrocephalus zu unterrichten. Sie gibt einen Einsteigerkurs im Ultraschall.

Rollstühle für Kinder mit Spina Bifida und Hydrocephalus

6.12.2018

Rollstühle für Kinder mit Spina Bifida und Hydrocephalus
In einer gross angelegten Weihnachtsspendenaktion gelingt es Haydom-Friends e.V. Spenden für 20 lokal angefertigte Rollstühle zu sammeln. Pünktlich zum Weihnachtsfest werden 20 Kindern mit neuen Rollstühlen beschert. Mit den Rollies können die Kids nun aktiv am Alltag teilnehmen und auch zur Schule gehen. Der Auftakt zum Kapitel Mobilität des Nachsorgeprogrammes.

Schulungswoche für Eltern und ihre Kinder

9.05.2019

Schulungswoche für Eltern und ihre Kinder
Eine weitere Schulungswoche für Eltern und ihre Kinder mit Spina Bifida und Hydrocephalus. Mit im Gepäck Franziska Ott, Kinderkrankenschwester aus Hannover und Urotherapeutin. Es zeigen sich erste Erfolge unter der Anwendung von Katheter und neuem Medikament Oxybutinin. Ein Grossteil der Kinder sind trocken.

Welt-Spina-Bifida und Hydrocephalus Tag

25.10.2019

Welt-Spina-Bifida und Hydrocephalus Tag
Zum ersten Mal überhaupt marschieren Eltern und ihre Kinder mit Spina Bifida begleitet von mehr als 150 Studenten, Ärzten, Schwestern und Personal anlässlich des Welt-Spina-Tages auf Haydoms Straßen für mehr Aufklärung und Akzeptanz ihrer Kinder sowie gegen Vorurteile und Ausgrenzung in der Öffentlichkeit. Dr. Theresa Harbauer begleitet Eltern, Kinder und ihr Team. Ausgestrahlt in den ostafrikanischen Abendnachrichten ist dies ein weiterer historischer Meilenstein bezüglich Aufklärung und Integration für Kinder mit körperlicher Einschränkung.

Ein Team ein Traum ein Weltrekord

28.01.2020

Ein Team ein Traum ein Weltrekord
Grosse Benefizwanderung auf den zweithöchsten Berg Tansanias für den Bau des House of Hope. Gemeinsam mit dem Team Haydoms erklimmen 20 wagemutige Abenteurer aus Schweden, Deutschland und Tansania gemeinsam den 4600 m hohen Mt Meru. Spektakulärer Höhepunkt der Wanderung ist der Gipfelsturm Ina Akerbergs und Santos Chuwa. Beide (geboren mit Spina Bifida) stellen einen Weltrekord auf, denn nie zuvor hat jemand im Rollstuhl den Gipfel des kleinen Mt. Meru Peaks (3800 m) bezwungen.